Schulfach Glück - Berlin 24/25
Wir freuen uns außerordentlich über dein Interesse an unserer Weiterbildung und deinem Bestreben, für dich und andere Glück zu verbreiten. Seit 2009 haben wir bereits über 20 erfolgreiche Jahreskurse durchgeführt, bei denen wir zahlreiche Teilnehmer*innen mit großer Zufriedenheit begleiten durften, und unzählige Glücksmomente erlebt haben.
Auf dieser Seite findest du umfangreiche Informationen zur Weiterbildung “Schulfach Glück” in Berlin und erfährst, wie du dich anmelden kannst. Die Weiterbildung wird in enger Zusammenarbeit mit dem renommierten Fritz-Schubert-Institut angeboten, das auch das Abschluss-Zertifikat ausstellt.
Wenn du (zusätzlich zu den Informationen auf dieser Seite) mehr Hintergrundinformationen zum “Schulfach Glück” suchst, dann findest du hier: Entstehungsgeschichte, wissenschaftlicher Hintergrund, Praxisbeispiele usw.
Zögere nicht, dich bei Fragen oder Anliegen an uns zu wenden – schreib uns gerne an rueckfragen@gluecksstifter.de
oder ruf uns an unter 040 4665 9778.
Flyer zum Druck:
[wird noch erstellt]

Das “Schulfach Glück” ist ein erfolgreiches Programm für Persönlichkeitsentwicklung für Lehrkräfte aber auch Trainer, Coaches und weitere pädagogische Berufe.
2007 konzipierte Ernst Fritz-Schubert das “Schulfach Glück” zusammen mit einem Kompetenzteam. Seither entwickelt es sich immer weiter. Mittlerweile wird das Programm für Persönlichkeitsentwicklung von hunderten von Schulen und Coaches eingesetzt. Grundprinzip ist, dass wir lernen können, ein gelingenderes Leben zu führen.
Theoretische Aspekte bilden das Rückgrat und den roten Faden. Der Schwerpunkt der Weiterbildung liegt allerdings eindeutig in persönlichen sowie gemeinsamen Erlebnissen und praktischen Übungen.
Wozu wir Glück brauchen
Die Welt ist die letzten Jahrzehnte komplexer, herausforderungsvoller und schneller geworden durch Globalisierung, digitale Medien oder diverse Krisen. Viele Menschen fühlen sich gestresst.
“Glück” stärkt uns dagegen, lässt uns die Herausforderungen besser bestehen und steigert die Lebensqualität. Glücklichere Menschen sind nachweisbar:
- gesünder
- sozialer
- kreativer
- aktiver
- leistungsbereiter
- und einiges mehr
Ein wichtiges Motto von “Schulfach Glück”: Vom Erdulden zum Gestalten. Es ist wissenschaftlich erwiesen: wir können schädliche Denkmuster und Gewohnheiten abbauen und uns Haltungen und Einstellungen aneignen, die uns glücksempfänglicher machen. Wir wollen dazu beitragen, die Macht des Optimismus als Weg zum Glück und Erfolg zu begreifen.
Ziel ist es, Menschen zu zufriedenen und selbstsicheren Persönlichkeiten weiter zu bilden. Dabei geht es nicht darum, das Negative auszumerzen, sondern das Positive zu verstärken. Es soll vermittelt werden, dass Glück erlernbar ist und sich im glücklichen, erfolgreichen Tun widerspiegelt.
Teilnehmer*innen-Stimmen
Das Video auf der rechten Seite zeigt dir einige Eindrücke und Teilnehmer*innen-Stimmen aus dem Kurs in Wien.
Wir interviewen von Zeit zu Zeit Absolvent*innen zu den Erfahrungen, die sie in der Umsetzung von Glücksprogrammen gemacht haben. Hier findest du spannende Erfahrungsberichte.
Trainer*innen
- Dominik Dallwitz-Wegner ist Haupttrainer des Kurses. Er ist ehemaliger Mitgründer und seit 2011 Lehrbeauftragter des Fritz-Schubert-Instituts.
- Seine Kollegin Ursula Cyriax ist Künstler-, Designer-, Kuratorin und seit vielen Jahren Glückstrainerin.
- Ergänzt werden die Trainer*innen durch Expert*innen verschiedener Bereiche.
Aufbau der Weiterbildung
Die Weiterbildung besteht aus 6 Modulen mit je 2 Wochenenden, also insgesamt 12 Wochenenden über den Zeitraum von einem Jahr. Es ist grundsätzlich ein Kurs in Präsenz vor Ort:
Freitag: 17 – 21 Uhr
Samstag: 09 – 17 Uhr
Termine:
Start ist voraussichtlich Mitte 2024. Die Termine sind in der finalen Überprüfung. Sobald die Termine festgelegt sind, werden sie an dieser Stelle, im Interessent*innen-Verteiler (siehe unten) und Newsletter veröffentlicht.
Die Weiterbildung wird etwa einmal im Monat stattfinden. Es gibt 12 Termine über etwa ein Jahr verteilt.
Das Programm für Persönlichkeitsentwicklung vermittelt z.B. Vertrauensbildung, Optimismus, Werteorientierung, Zielerreichung, Selbststeuerung, und Achtsamkeit. Es fördert damit Lebenskompetenz und Lebensfreude.
Hier die Inhalte der 6 Module im Detail:
- Stärken:
Überblick und Grundhaltung; Wertschätzung, Stärken entdecken und konkretisieren; Empathie & Impathie erfahren; Ressourcen und Potenziale entdecken, mit Schwächen umgehen; Charakterstärken erkennen; psychologische Grundbedürfnisse und emotionale Literalität; Konsistenzgefühl - Visionen:
Zukunft öffnen, Motive des eigenen Handelns erkennen, Arbeit mit Bildern; Gestaltungspotenziale verstehen, Komfort- und Potentialzonen; Individuationswürfel; Pfadabhängigkeiten überwinden; Antreibermodell; Voraussetzungen für Selbstentfaltung und Gestaltung einer attraktiven Zukunft schaffen; intrinsische Motivation verstehen - Entscheiden:
Entscheidungsverzerrer verstehen; Neurohaptik; ganzheitliche Entscheidungen treffen, Wertekugel; eigene Werte ermitteln; Entwicklungsziele definieren; Qualität von Zielen; intrinsische Motivation verankern; Kohärenzgefühl und Selbstkonzept - Planen:
Planungshorizonte abstecken; Bedürfnisorientierung und Szenariosicherheit; Priorisierung; Pivot-Punkt- Planung; Emotion als Metrik für Erfolg; infinite Strategien; Kompetenzaufbau; Hindernisse als Herausforderungen verstehen; eigene und fremde Ressourcen aktivieren; Gestaltungspotentiale nutzen - Umsetzen:
Kompetenzen im Jetzt konkretisieren; Stressprävention; Kommunikation; Konfliktdynamik; Gesundheit erhalten; Gruppendynamik verstehen und nutzen; Erlebnispädagogik - Reflektieren:
Reflexionsmethoden strukturell verstehen; Reflexion in Gruppen; Reflexionsraute; kompetent Scheitern; Tetraedermodell; Abschied; Wertigkeit der Zeit und bewusstes Verankern; Lust auf die Zukunft generieren
Kosten und Ort
Der Kurs kostet 200€ pro Termin (gesamt 2.400 € für 12 Termine – Einzelmodule können nicht gebucht werden), zahlbar als Einmalzahlung oder in 4 Raten. Solltest du andere Zahlungsarten benötigen, nimm gerne mit uns Kontakt auf.
Im Preis inbegriffen sind ausgedruckte Übungsmaterialien in einem Übungsordner sowie die Nutzung des Online-Kurses mit digitalen Vorlagen. Es gibt kostenfreie kleine Snacks und Getränke. Für Unterbringung und Verköstigung sind die Teilnehmer*innen selbst verantwortlich. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Der Veranstaltungsort ist:
OSZ Lotis Berlin
Oberstufenzentrum Logistik, Touristik, Immobilien, Steuern
Dudenstr. 35/37
D-10965 Berlin
Seminarbedingungen
Die Seminarbedingungen (z.B. Zertifikatsvergabe oder Stornierungsbedingungen) findest du in den AGBs der Akademie.
Anmelde-Interesse?
Wenn Du unverbindlich Interesse am Kurs hast, fülle gerne das Formular unten aus oder schreibe uns an rueckfragen@gluecksstifter.de und lasse dich auf die Interessent*innen-Liste setzen. Ruf uns gerne auch an unter 040 4665 9778.
* Pflichtfelder, bitte ausfüllen