Schulfach Glück - Hamburg 23/24

Wir freuen uns, dass du dich für den Kurs interessierst und Glück stiften möchtest. Wir haben schon seit 2009 weit über 20 Jahreskurse mit großer Zufriedenheit und vielen Glücksmomenten durchgeführt.  Hier findest du umfangreiche Informationen über den aktuellen Kurs und wie du dich anmelden kannst.

Die Weiterbildung wird in Kooperation mit dem Fritz-Schubert-Institut angeboten, von dem auch das Abschluss-Zertifikat ausgestellt wird.


Das “Schulfach Glück” ist ein erfolgreiches Programm für Persönlichkeitsentwicklung für Lehrkräfte aber auch Trainer, Coaches und weitere pädagogische Berufe. Es wurde 2007 entwickelt und seither ständig weiterentwickelt. Es wird von hunderten von Schulen und Coaches eingesetzt. Grundprinzip ist, dass wir lernen können, ein gelingenderes Leben zu führen. Die Weiterbildung vermittelt anhand von Theorie und vielen praktischen Beispielen, wie das für einen selbst angewendet und an andere weitergegeben werden kann. 
„Glück“ lässt sich dabei nicht über standardisierte Manuale oder einfache Repetition von Übungen erlangen. Es erfordert eine bewusste Selbstreflexion, gefolgt von kontinuierlicher, oft anstrengender Persönlichkeitsentwicklung. 

Wirkung von “Glück”

Das Fritz-Schubert-Institut beschreibt die Wirkung von Glück so: “Glück, im Sinne eines hohen psychologischen Wohlbefindens verbunden mit der dafür notwendigen Lebenskompetenz, wirkt sich wissenschaftlich nachgewiesen positiv und nachhaltig auf Resilienz, Lebenserwartung, Lernfähigkeit, Lebensgestaltung und Lebenszufriedenheit aus. Ebenso belegt sind die gesundheitsstärkenden Auswirkungen einer langfristigen und positiven Entwicklung der Beziehung zu sich selbst und anderen.”

Teilnehmer*innen-Stimmen

Hier siehst du einige Eindrücke und Teilnehmer*innen-Stimmen aus dem Kurs in Wien.

Trainer*innen

  • Dominik Dallwitz-Wegner ist Haupttrainer des Kurses. Er ist ehemaliger Mitgründer und seit 2011 Lehrbeauftragter des Fritz-Schubert-Instituts.
  • Seine Kollegin Sabine Stute-Meissner bringt Jahrzehnte Erfahrung als Lehrerin mit und ist schon seit 2011 beim Glück mit dabei.
  • Ergänzt werden die Trainer*innen durch Expert*innen verschiedener Bereiche.

Aufbau der Weiterbildung

Die Weiterbildung besteht aus 6 Modulen mit je 2 Wochenenden, also insgesamt 12 Wochenenden über den Zeitraum von einem Jahr. Es ist grundsätzlich ein Kurs in Präsenz vor Ort:
Freitag:    17 – 21 Uhr
Samstag: 09 – 17 Uhr

Termine:
  • 22.-23.09.23
  • 13.-14.10.23
  • 10.-11.11.23
  • 01.-02.12.23
 
  •  12.-13.01.24
  • 16.-17.02.24
  • 08.-09.03.24
  • 26.-27.04.24
 
  •  17.-18.05.24
  • 21.-22.06.24
  • 06.-07.09.24
  • 11.-12.10.24

Hier die Inhalte der 6 Module:

  1. Stärken:
    Überblick und Grundhaltung; Wertschätzung, Stärken entdecken und konkretisieren; Empathie & Impathie erfahren; Ressourcen und Potenziale entdecken, mit Schwächen umgehen; Charakterstärken erkennen; psychologische Grundbedürfnisse und emotionale Literalität; Konsistenzgefühl
  2. Visionen:
    Zukunft öffnen, Motive des eigenen Handelns erkennen, Arbeit mit Bildern; Gestaltungspotenziale verstehen, Komfort- und Potentialzonen; Individuationswürfel; Pfadabhängigkeiten überwinden; Antreibermodell; Voraussetzungen für Selbstentfaltung und Gestaltung einer attraktiven Zukunft schaffen; intrinsische Motivation verstehen
  3. Entscheiden:
    Entscheidungsverzerrer verstehen; Neurohaptik; ganzheitliche Entscheidungen treffen, Wertekugel; eigene Werte ermitteln; Entwicklungsziele definieren; Qualität von Zielen; intrinsische Motivation verankern; Kohärenzgefühl und Selbstkonzept
  4. Planen:
    Planungshorizonte abstecken; Bedürfnisorientierung und Szenariosicherheit; Priorisierung; Pivot-Punkt[1]Planung; Emotion als Metrik für Erfolg; infinite Strategien; Kompetenzaufbau; Hindernisse als Herausforderungen verstehen; eigene und fremde Ressourcen aktivieren; Gestaltungspotentiale nutzen
  5. Umsetzen:
    Kompetenzen im Jetzt konkretisieren; Stressprävention; Kommunikation; Konfliktdynamik; Gesundheit erhalten; Gruppendynamik verstehen und nutzen; Erlebnispädagogik
  6. Reflektieren:
    Reflexionsmethoden strukturell verstehen; Reflexion in Gruppen; Reflexionsraute; kompetent Scheitern; Tetraedermodell; Abschied; Wertigkeit der Zeit und bewusstes Verankern; Lust auf die Zukunft generieren

Kosten & Veranstaltungsort

Der Kurs kostet 200€ pro Termin (gesamt 2.400 € für 12 Termine – Einzelmodule können nicht gebucht werden), zahlbar als Einmalzahlung oder in 4 Raten. Solltest du andere Zahlungsarten benötigen, nimm gerne mit uns Kontakt auf.

Im Preis inbegriffen sind ausgedruckte Übungsmaterialien in einem Übungsordner sowie die Nutzung des Online-Kurses mit digitalen Vorlagen. Es gibt kostenfreie kleine Snacks und Getränke. Für Unterbringung und Verköstigung sind die Teilnehmer*innen selbst verantwortlich. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.

Der Veranstaltungsort ist:
ReBBZ, Bindfeldweg 37 
22459 Hamburg 

Seminarbedingungen

Die Seminarbedingungen (z.B. Zertifikatsvergabe oder Stornierungsbedingungen) findest du in den AGBs der Akademie.

Anmeldung

Diejenigen, die sich bereits bei uns persönlich angemeldet haben (und von uns eine Bestätigung erhalten haben), erhalten eine Email mit Anmeldungs-Link. Wenn du dich noch nicht bei uns für diesen Kurs angemeldet hast, aber neu auf die Warteliste möchtest, sende uns eine Email an rueckfragen@gluecksstifter.de

Interesse

Interesse etc
Nach dem Eintragen der Daten und dem Absenden durch den unteren Button "Anmelden" bekommst du weitere Informationen per Email für die nächsten Schritte.

Anmeldung

Hier meldest du dich verbindlich für den Kurs an, den du dir gerade angesehen hast. Gleichzeitig wird für dich ein Account für die Onlinemedien auf diesem Portal angelegt. Alle weiteren Informationen erhältst du anschließend per E-Mail. Möchtest du eine Gruppe anmelden, wende dich bitte stattdessen direkt an anmelden@gluecksstifter.de
Nach dem Eintragen der Daten und dem Absenden durch den unteren Button "Anmelden" bekommst du weitere Informationen per Email für die nächsten Schritte.