Beitrag: Starke Schulen, starke Seelen

Beitragsbild
Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen betrifft uns alle – als Lehrkräfte, Eltern und Gesellschaft. Wenn junge Menschen anhaltend unter Stress, Einsamkeit oder Überforderung leiden, hat das langfristige Folgen für ihre Lernfähigkeit, ihr Sozialverhalten und ihre Zukunftschancen.

Wir dürfen das Warnsignal „Notruf einer Generation“ nicht ignorieren. Jetzt geht es darum, gemeinsam Strukturen zu stärken, die junge Menschen schützen und fördern.

Am 3. November 2025 berichtete News4teachers (https://www.news4teachers.de/2025/11/krise-der-mentalen-gesundheit-von-kindern-und-jugendlichen-lehrerverbaende-stellen-sich-geschlossen-hinter-die-schuelerschaft/) über die schwere Krise der psychischen Gesundheit bei Schülerinnen und Schülern. Die großen Lehrkräfteverbände – Deutscher Lehrerverband (DL), Verband Bildung und Erziehung (VBE) und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) – unterstützen die Bundesschülerkonferenz in ihrem Appell „Notruf einer Generation“.
• Laut IW-Studie kosten psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen jährlich etwa 56,4 Mrd. Euro an direkten Gesundheitskosten, insgesamt belaufen sich die gesellschaftlichen Kosten auf rund 147 Mrd. Euro (≈ 5 % des BIP).
• Hauptursachen sind familiäre Konflikte, Mobbing und übermäßiger Medienkonsum.
• Gefordert wird eine nationale Strategie zur Prävention und Versorgung, mehr Schulpsychologinnen und -psychologen, Sozialarbeiterinnen und -arbeiter sowie Gesundheitsfachkräfte in multiprofessionellen Teams.
• Lehrkräfte sollen durch zusätzliches Verwaltungs- und IT-Personal entlastet werden, damit mehr Zeit für pädagogische Arbeit bleibt.

Positive Psychologie: Ergänzend zeigen Studien der Positiven Psychologie (z. B. das PERMA-Modell von Martin Seligman), dass Programme zur Förderung von Stärken, soziales Miteinander und Achtsamkeit nachweislich das Wohlbefinden und die Resilienz junger Menschen steigern. Schulen, die systematisch kleine Interventionen – etwa Dankbarkeitsrunden, Stärkencoaching oder kurze Entspannungsübungen – in den Alltag integrieren, verzeichnen eine geringere Stressbelastung und bessere Lernatmosphäre.

Was das für unseren Alltag bedeutet
• Wir können im Unterricht gezielt Raum für positives Feedback und Stärkung sozialer Beziehungen schaffen.
• Bereits einfache Achtsamkeitsübungen oder Stärkengespräche fördern das Selbstvertrauen der Lernenden.
• Im Kollegium lohnt es sich, gemeinsame Fortbildungen zur Positiven Psychologie zu organisieren und neue Impulse auszuprobieren.
• Durch transparente Zusammenarbeit mit Eltern und externen Fachkräften können wir ein tragfähiges Unterstützungsnetzwerk aufbauen.

Herzliche Grüße von Dominik

Interesse

Interesse etc
Nach dem Eintragen der Daten und dem Absenden durch den unteren Button "Anmelden" bekommst du weitere Informationen per Email für die nächsten Schritte.

Anmeldung

Hier meldest du dich verbindlich für den Kurs an, den du dir gerade angesehen hast. Gleichzeitig wird für dich ein Account für die Onlinemedien auf diesem Portal angelegt. Alle weiteren Informationen erhältst du anschließend per E-Mail. Möchtest du eine Gruppe anmelden, wende dich bitte stattdessen direkt an anmelden@gluecksstifter.de
Nach dem Eintragen der Daten und dem Absenden durch den unteren Button "Anmelden" bekommst du weitere Informationen per Email für die nächsten Schritte.