Warum ist das Thema relevant für uns?
Weil wir uns oft als fertig geformte Persönlichkeiten sehen – dabei ist gerade unser Charakter dynamisch. Zu wissen, dass wir auch im Erwachsenenalter noch an uns arbeiten und verändern können, schenkt uns neuen Spielraum für Entwicklung und Zufriedenheit.
Persönlichkeit ist keine feste Größe. Umwelt, Gesundheit und bewusste Entscheidungen können uns jederzeit in neue Richtungen treiben.
Jüngste Erkenntnisse, wie sie die Tagesschau hier zusammenfasst (https://www.tagesschau.de/wissen/gesundheit/wie-sich-die-persoenlichkeit-entwickelt-100.html), zeigen:
– Lebensereignisse wie Krankheit oder Jobwechsel verschieben unsere typischen Verhaltensmuster.
– Selbst im hohen Alter bleibt unser Charakter formbar.
– Die Positive Psychologie ergänzt diese Befunde mit Studien, etwa zu Dankbarkeits-Tagebüchern oder Achtsamkeitsübungen, die messbar Offenheit, Gewissenhaftigkeit und emotionale Stabilität stärken. Die Forschung von Martin Seligman (PERMA-Modell) oder die Arbeiten zu „Growth Mindset“ (Carol Dweck) belegen: Durch bewusstes Üben können wir Eigenschaften wie Flexibilität, Optimismus oder Selbstvertrauen fördern.
Jeder von uns begegnet im Alltag Herausforderungen – ob Stress im Job, Konflikte in Beziehungen oder plötzliche gesundheitliche Rückschläge. Die Erkenntnis, dass wir darauf Einfluss nehmen können, eröffnet neue Handlungsspielräume: Mit kleinen Gewohnheiten (z. B. tägliches Reflektieren, regelmäßige Körperübungen, neue Hobbys) prägen wir uns auf positive Weise um. Wir müssen nicht warten, bis das Leben uns formt – wir können selbst gestalten.
Herzliche Grüße von Dominik