Beitrag: Highlights aus dem World Happiness Report 2025

World Happiness Report 2025: Warum Teilen wirklich glücklich macht
Der World Happiness Report 2025 beleuchtet dieses Jahr die Auswirkungen von Caring and Sharing (Fürsorge und Teilen) auf das Glücksempfinden der Menschen. Die Studie, durchgeführt von führenden Wissenschaftler*innen der Universität Oxford, in Kooperation mit Gallup und dem UN Sustainable Development Solutions Network, zeigt eindrucksvoll: Glück ist ansteckend – vor allem, wenn es geteilt wird.

Meine persönliche Einschätzung nach 17 Jahren Glücksforschung.

Gemeinsamkeit statt Einsamkeit

  • Soziale Beziehungen: Der alte Hut mit neuen Einsichten
    Dass soziale Beziehungen essenziell für unser Wohlbefinden sind? Keine Überraschung. Jedes ernstzunehmende Modell für Glück hat sie als Grundpfeiler. Doch der Bericht enthält auch einige weniger offensichtliche Erkenntnisse:
  • Gemeinsame Mahlzeiten stärken das Wohlbefinden
    Menschen, die regelmäßig mit anderen essen, sind zufriedener. Umgekehrt berichten jene, die oft allein speisen, von einer niedrigeren Lebenszufriedenheit. Also: Mehr Dinnerpartys, weniger Tiefkühlpizza allein vor dem Fernseher!
  • Die verlorene Geldbörse – das ultimative Vertrauensexperiment
    Seit Jahren eine meiner Lieblingsfragen: “Stell dir vor, du verlierst eine Geldbörse mit Geld und deiner Adresse. Wie wahrscheinlich ist es, dass sie zurückgegeben wird?”
    Der Clou: Je größer das Vertrauen in eine Rückgabe, desto glücklicher die Menschen in einem Land. Das zeigt einmal mehr, dass gesellschaftliches Vertrauen weit über Politik und Wirtschaft hinausgeht – es prägt unser alltägliches Glücksempfinden.
  • Einsamkeit – die stille Epidemie
    Besonders in westlichen Gesellschaften wächst das Problem: 19 % der jungen Erwachsenen weltweit gaben 2023 an, niemanden zu haben, auf den sie sich verlassen können – ein Anstieg um 39 % seit 2006. Das ist nicht nur eine traurige Statistik, sondern eine ernsthafte Herausforderung für Politik und Gesellschaft.

Welche Regierungsform macht am glücklichsten?

Diese Frage ist nicht neu, aber hochaktuell. Werfen wir einen Blick auf die gemeinsamen Merkmale der glücklichsten Länder:

  • Demokratie regiert das Glücks-Ranking
    Alle Länder in den Top 10 sind Demokratien – entweder parlamentarische Republiken oder konstitutionelle Monarchien. Auffällig: Der hohe Anteil an Monarchien (z. B. Dänemark, Schweden, Niederlande). Warum? Möglicherweise wegen der stabilisierenden und identitätsstiftenden Wirkung.
  • Soziale Sicherheit als Glücksgarant
    Die nordischen Länder zeigen es vor: Kostenlose Bildung, ein starkes Gesundheitssystem und soziale Absicherung tragen maßgeblich zum Wohlbefinden bei.
  • Wenig Korruption, hohes Vertrauen
    Finnland, Dänemark und Norwegen führen nicht nur beim Glücksranking, sondern auch bei den geringsten Korruptionsraten. Vertrauen in die Regierung und ein funktionierender Rechtsstaat machen also offensichtlich zufriedener.
  • Presse- und Meinungsfreiheit als Glücksfaktor
    Länder mit hoher Medienfreiheit, wie die skandinavischen Staaten, schneiden beim Glücksranking durchweg gut ab. Transparente Informationen und freie Meinungsäußerung tragen zum gesellschaftlichen Wohlgefühl bei.

Fun Fact: “Mir geht’s besser als anderen”

Menschen unterschätzen oft die Freundlichkeit ihrer Mitmenschen. Experimente zeigen: Verlorene Geldbörsen werden deutlich häufiger zurückgegeben, als erwartet – ein schöner Beweis dafür, dass die Welt oft besser ist, als wir denken.

Überraschungskandidaten im Glücksranking

  • Israel ist trotz anhaltender Krisen konstant unter den Top 10. Resilienz auf höchstem Niveau.
  • Ukraine liegt trotz Krieg auf Platz 111 von 147 Ländern – beeindruckend, wenn man die Umstände bedenkt.
  • Deutschland rangiert auf Platz 22, obwohl es die drittgrößte Volkswirtschaft der Welt ist. Ein Zeichen, dass Geld nicht alles ist?

Fazit: Glück ist ein Gemeinschaftsprojekt

Der World Happiness Report 2025 zeigt eindrucksvoll: Glück ist mehr als Wirtschaftskraft oder individuelles Wohlergehen – es lebt von sozialen Bindungen, Vertrauen und geteiltem Wohlstand. Länder, in denen sich Menschen umeinander kümmern, sind langfristig glücklicher.
Was heißt das für uns? Mehr Zusammenhalt, mehr Menschlichkeit – und vielleicht einfach öfter mal mit Freund*innen essen gehen. 😉

Interesse

Interesse etc
Nach dem Eintragen der Daten und dem Absenden durch den unteren Button "Anmelden" bekommst du weitere Informationen per Email für die nächsten Schritte.

Anmeldung

Hier meldest du dich verbindlich für den Kurs an, den du dir gerade angesehen hast. Gleichzeitig wird für dich ein Account für die Onlinemedien auf diesem Portal angelegt. Alle weiteren Informationen erhältst du anschließend per E-Mail. Möchtest du eine Gruppe anmelden, wende dich bitte stattdessen direkt an anmelden@gluecksstifter.de
Nach dem Eintragen der Daten und dem Absenden durch den unteren Button "Anmelden" bekommst du weitere Informationen per Email für die nächsten Schritte.