Wie uns Nachrichtensendungen Angst machen
Warnung vor Kurseinbruch und Entwarnung gleich hintereinander – muss das sein? Heute las ich in meiner Tagesschau-App die abgebildeten zwei News. Tagesschau ist jetzt nicht als Sensations-Medium bekannt und ist eher um Ausgeglichenheit bemüht. Und dennoch wird auf kurzfristige Bewegungen auf den volantilen Aktienmarkt vor „Kurseinbruch“ gewarnt und dann gleich
Mehr Persönlichkeitsentwicklung in Schule bringen
Der Beruf der Lehrkraft ist mit einem hohen Maß an psychischem Druck verbunden. Neben der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts müssen Lehrerinnen und Lehrer zunehmend administrative Aufgaben bewältigen, Elterngespräche führen und sich technisch und didaktisch für Herausforderungen wie Digitalisierung sowie Integration und Inklusion wappnen. Die ständige Verfügbarkeit und der Druck,
Sich selbst entwickeln und andere dabei unterstützen
Lehrkräfte lernen nie aus! 🌟 Ich kenne in erster Linie Lehrkräfte, die offen, interessiert, engagiert sind und bereit, ein Leben lang zu lernen. Dafür bin ich sehr dankbar. Bildungspolitische, fachdidaktische, pädagogische oder inhaltliche Veränderungen wie Bildungs- und Lehrpläne, eine sich wandelnde Schüler*innenschaft und Gesellschaft sowie die stark verändernde digitale Bildung
Ist Schule zukunftsfähig?
Der Stifterverband startet das Programm “Zukunft:Schule!” in Schleswig-Holstein. Zehn Pilotschulen ermitteln, welche Future Skills unsere Schüler*innen von morgen brauchen. Im Fokus stehen Anpassungsfähigkeit und Resilienz. Das „Schulfach Glück“ vermittelt bereits Future Skills. Mehr dazu hier. Der Stifterverband hat die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz beauftragt, im Rahmen des Programms “Zukunft:Schule!”
Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte bewerten ihren allgemeinen Gesundheitszustand negativ. Das sollten wir ändern.
Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte bewerten ihren allgemeinen Gesundheitszustand negativ. Dies ergab eine Online-Umfrage von Lehrer-Online in Kooperation mit dem Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (ASU) der Universitätsmedizin Mainz, an der 1.027 Lehrkräfte von allgemein- und berufsbildenden Schulen teilnahmen. In unserer Wissensgesellschaft sind gut ausgebildete Menschen eine der
Glück weitergeben
Mehr Geld schafft nicht mehr Lebenszufriedenheit. Weltweite Studien zeigen, dass mit steigendem Einkommen – oberhalb eines gewissen Niveaus – die Lebenszufriedenheit nicht weiter steigt (z.B. Jebb et al., 2018). Diese Sättigung wird bereits bei einem Einkommen von 60-75.000 $ erreicht. Entscheidend ist weniger das absolute Einkommen, sondern vielmehr, wie stark