
Ist Schule zukunftsfähig?
Der Stifterverband startet das Programm “Zukunft:Schule!” in Schleswig-Holstein. Zehn Pilotschulen ermitteln, welche Future Skills unsere Schüler*innen von morgen brauchen. Im Fokus stehen Anpassungsfähigkeit und Resilienz. Das „Schulfach Glück“ vermittelt bereits Future Skills. Mehr dazu hier. Der Stifterverband hat die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz beauftragt, im Rahmen des Programms “Zukunft:Schule!”

Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte bewerten ihren allgemeinen Gesundheitszustand negativ. Das sollten wir ändern.
Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte bewerten ihren allgemeinen Gesundheitszustand negativ. Dies ergab eine Online-Umfrage von Lehrer-Online in Kooperation mit dem Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (ASU) der Universitätsmedizin Mainz, an der 1.027 Lehrkräfte von allgemein- und berufsbildenden Schulen teilnahmen. In unserer Wissensgesellschaft sind gut ausgebildete Menschen eine der

Glück weitergeben
Mehr Geld schafft nicht mehr Lebenszufriedenheit. Weltweite Studien zeigen, dass mit steigendem Einkommen – oberhalb eines gewissen Niveaus – die Lebenszufriedenheit nicht weiter steigt (z.B. Jebb et al., 2018). Diese Sättigung wird bereits bei einem Einkommen von 60-75.000 $ erreicht. Entscheidend ist weniger das absolute Einkommen, sondern vielmehr, wie stark

Schulen brauchen Geld, um unsere Demokratie zu stärken
Der aktuelle nationale Bildungsbericht 2024 betont die Notwendigkeit, Schulen in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und knapper Ressourcen gezielt zu unterstützen. Der Bericht zeigt, dass Schulen vor großen Herausforderungen stehen, wie dem Lehrkräftemangel und der steigenden Zahl von Kindern mit Migrationshintergrund. Investitionen in Bildung sind entscheidend, um die Demokratie zu stärken und

Was wir heute in Schule brauchen, um morgen Krisen zu bewältigen
Gestern war ich auf einer spannenden Experten-Veranstaltung zum aktuellen Stand der Antisemitismus-Prävention an Schulen. Doch es hätte ebenso um die Klimakrise, die nächste Pandemie oder Ähnliches gehen können. Meiner Meinung nach liegt diesen Themen dieselbe Struktur zugrunde und somit auch derselbe Lösungsansatz. Das Problem: Zurzeit herrscht ein hoher Grad an

Startchancen-Programm
Nach intensiven Gesprächen haben Bund und Länder im Februar 2024 eine Einigung erzielt, das Startchancen-Programm einzuführen. Ab dem Schuljahr 2024/25 wird das Programm über zehn Jahre hinweg 4.000 Schulen in ganz Deutschland unterstützen, deren Schülerinnenschaft sozioökonomisch benachteiligt ist. Eine Million Schülerinnen werden gezielt in den Bereichen Deutsch und Mathematik sowie