Schulen brauchen Geld, um unsere Demokratie zu stärken
Der aktuelle nationale Bildungsbericht 2024 betont die Notwendigkeit, Schulen in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und knapper Ressourcen gezielt zu unterstützen. Der Bericht zeigt, dass Schulen vor großen Herausforderungen stehen, wie dem Lehrkräftemangel und der steigenden Zahl von Kindern mit Migrationshintergrund. Investitionen in Bildung sind entscheidend, um die Demokratie zu stärken und
Was wir heute in Schule brauchen, um morgen Krisen zu bewältigen
Gestern war ich auf einer spannenden Experten-Veranstaltung zum aktuellen Stand der Antisemitismus-Prävention an Schulen. Doch es hätte ebenso um die Klimakrise, die nächste Pandemie oder Ähnliches gehen können. Meiner Meinung nach liegt diesen Themen dieselbe Struktur zugrunde und somit auch derselbe Lösungsansatz. Das Problem: Zurzeit herrscht ein hoher Grad an
Startchancen-Programm
Nach intensiven Gesprächen haben Bund und Länder im Februar 2024 eine Einigung erzielt, das Startchancen-Programm einzuführen. Ab dem Schuljahr 2024/25 wird das Programm über zehn Jahre hinweg 4.000 Schulen in ganz Deutschland unterstützen, deren Schülerinnenschaft sozioökonomisch benachteiligt ist. Eine Million Schülerinnen werden gezielt in den Bereichen Deutsch und Mathematik sowie
Daniel Kahnemann
Der renommierte Psychologe und Wirtschafts-Nobelpreisträger Daniel Kahneman, der am 27. März 2024 im Alter von 90 Jahren verstarb, hinterlässt ein beeindruckendes Erbe. Seinen Bestseller “Schnelles Denken, langsames Denken” verwende ich schon seit vielen Jahren als Grundlage meiner Arbeit in der Persönlichkeitsentwicklung. Sein Werk gilt als revolutionär und brückenschlagend zwischen wissenschaftlicher
ZDF-Bericht: Braucht es ein Schulfach Glück?
https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/schule-fach-glueck-entwicklung-bildung-100.html
Jugend-Glück verringert sich in Westeuropa und Nordamerika
In dieser Ausgabe des World Happiness Reports liegt der Fokus auf dem Glück der Menschen in verschiedenen Lebensphasen. Während Shakespeare in “Wie es euch gefällt” die späteren Lebensphasen als sehr deprimierend darstellt, zeigt die Glücksforschung ein differenzierteres Bild, das sich über die Zeit verändert. Im Westen galt lange, dass junge