Entwicklungsadmin

Wie uns Nachrichtensendungen Angst machen

Warnung vor Kurseinbruch und Entwarnung gleich hintereinander – muss das sein? Heute las ich in meiner Tagesschau-App die abgebildeten zwei News. Tagesschau ist jetzt nicht als Sensations-Medium bekannt und ist eher um Ausgeglichenheit bemüht. Und dennoch wird auf kurzfristige Bewegungen auf den volantilen Aktienmarkt vor „Kurseinbruch“ gewarnt und dann gleich wieder auf die Entspannung genau […]

Wie uns Nachrichtensendungen Angst machen Weiterlesen »

Mehr Persönlichkeitsentwicklung in Schule bringen

Der Beruf der Lehrkraft ist mit einem hohen Maß an psychischem Druck verbunden. Neben der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts müssen Lehrerinnen und Lehrer zunehmend administrative Aufgaben bewältigen, Elterngespräche führen und sich technisch und didaktisch für Herausforderungen wie Digitalisierung sowie Integration und Inklusion wappnen. Die ständige Verfügbarkeit und der Druck, den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu

Mehr Persönlichkeitsentwicklung in Schule bringen Weiterlesen »

Sich selbst entwickeln und andere dabei unterstützen

Lehrkräfte lernen nie aus! 🌟 Ich kenne in erster Linie Lehrkräfte, die offen, interessiert, engagiert sind und bereit, ein Leben lang zu lernen. Dafür bin ich sehr dankbar. Bildungspolitische, fachdidaktische, pädagogische oder inhaltliche Veränderungen wie Bildungs- und Lehrpläne, eine sich wandelnde Schüler*innenschaft und Gesellschaft sowie die stark verändernde digitale Bildung fordern von Lehrkräften, sich regelmäßig

Sich selbst entwickeln und andere dabei unterstützen Weiterlesen »

Ist Schule zukunftsfähig?

Der Stifterverband startet das Programm “Zukunft:Schule!” in Schleswig-Holstein. Zehn Pilotschulen ermitteln, welche Future Skills unsere Schüler*innen von morgen brauchen. Im Fokus stehen Anpassungsfähigkeit und Resilienz. Das „Schulfach Glück“ vermittelt bereits Future Skills. Mehr dazu hier. Der Stifterverband hat die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz beauftragt, im Rahmen des Programms “Zukunft:Schule!” an zehn Pilotschulen in Schleswig-Holstein

Ist Schule zukunftsfähig? Weiterlesen »

Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte bewerten ihren allgemeinen Gesundheitszustand negativ. Das sollten wir ändern.

Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte bewerten ihren allgemeinen Gesundheitszustand negativ. Dies ergab eine Online-Umfrage von Lehrer-Online in Kooperation mit dem Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin (ASU) der Universitätsmedizin Mainz, an der 1.027 Lehrkräfte von allgemein- und berufsbildenden Schulen teilnahmen. In unserer Wissensgesellschaft sind gut ausgebildete Menschen eine der wichtigsten Ressourcen, und Lehrkräfte spielen

Mehr als zwei Drittel der Lehrkräfte bewerten ihren allgemeinen Gesundheitszustand negativ. Das sollten wir ändern. Weiterlesen »

Glück weitergeben

Mehr Geld schafft nicht mehr Lebenszufriedenheit. Weltweite Studien zeigen, dass mit steigendem Einkommen – oberhalb eines gewissen Niveaus – die Lebenszufriedenheit nicht weiter steigt (z.B. Jebb et al., 2018). Diese Sättigung wird bereits bei einem Einkommen von 60-75.000 $ erreicht. Entscheidend ist weniger das absolute Einkommen, sondern vielmehr, wie stark sich unser Einkommen von dem

Glück weitergeben Weiterlesen »

Schulen brauchen Geld, um unsere Demokratie zu stärken

Der aktuelle nationale Bildungsbericht 2024 betont die Notwendigkeit, Schulen in Zeiten gesellschaftlichen Wandels und knapper Ressourcen gezielt zu unterstützen. Der Bericht zeigt, dass Schulen vor großen Herausforderungen stehen, wie dem Lehrkräftemangel und der steigenden Zahl von Kindern mit Migrationshintergrund. Investitionen in Bildung sind entscheidend, um die Demokratie zu stärken und soziale Ungleichheiten zu reduzieren. Programme

Schulen brauchen Geld, um unsere Demokratie zu stärken Weiterlesen »

Was wir heute in Schule brauchen, um morgen Krisen zu bewältigen

Gestern war ich auf einer spannenden Experten-Veranstaltung zum aktuellen Stand der Antisemitismus-Prävention an Schulen. Doch es hätte ebenso um die Klimakrise, die nächste Pandemie oder Ähnliches gehen können. Meiner Meinung nach liegt diesen Themen dieselbe Struktur zugrunde und somit auch derselbe Lösungsansatz. Das Problem: Zurzeit herrscht ein hoher Grad an Verunsicherung. Hilflosigkeit, Unsicherheit und Perspektivlosigkeit

Was wir heute in Schule brauchen, um morgen Krisen zu bewältigen Weiterlesen »

Startchancen-Programm

Nach intensiven Gesprächen haben Bund und Länder im Februar 2024 eine Einigung erzielt, das Startchancen-Programm einzuführen. Ab dem Schuljahr 2024/25 wird das Programm über zehn Jahre hinweg 4.000 Schulen in ganz Deutschland unterstützen, deren Schülerinnenschaft sozioökonomisch benachteiligt ist. Eine Million Schülerinnen werden gezielt in den Bereichen Deutsch und Mathematik sowie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung gefördert. Hierfür

Startchancen-Programm Weiterlesen »

Daniel Kahnemann

Der renommierte Psychologe und Wirtschafts-Nobelpreisträger Daniel Kahneman, der am 27. März 2024 im Alter von 90 Jahren verstarb, hinterlässt ein beeindruckendes Erbe. Seinen Bestseller “Schnelles Denken, langsames Denken” verwende ich schon seit vielen Jahren als Grundlage meiner Arbeit in der Persönlichkeitsentwicklung. Sein Werk gilt als revolutionär und brückenschlagend zwischen wissenschaftlicher Forschung und alltäglichem Interesse. Kolleg*innen

Daniel Kahnemann Weiterlesen »

Interesse

Interesse etc
Nach dem Eintragen der Daten und dem Absenden durch den unteren Button "Anmelden" bekommst du weitere Informationen per Email für die nächsten Schritte.

Anmeldung

Hier meldest du dich verbindlich für den Kurs an, den du dir gerade angesehen hast. Gleichzeitig wird für dich ein Account für die Onlinemedien auf diesem Portal angelegt. Alle weiteren Informationen erhältst du anschließend per E-Mail. Möchtest du eine Gruppe anmelden, wende dich bitte stattdessen direkt an anmelden@gluecksstifter.de
Nach dem Eintragen der Daten und dem Absenden durch den unteren Button "Anmelden" bekommst du weitere Informationen per Email für die nächsten Schritte.